„Es muss lecker und geil sein“ – Kantine-Zukunft-Infoabend mit den Weißenseer Integrationsbetrieben

Am 5. März 2025 war es wieder so weit: In der Trainingsküche von Kantine Zukunft fand der Infoabend für interessierte Küchen-Teams, Einrichtungsleitungen und Fachleute aus Wissenschaft und anderen ernährungspolitischen Projekten statt. Im Mittelpunkt stand auch diesmal unser Programm Kantinen-Werkstatt – konkret am Beispiel der Weißenseer Integrationsbetriebe (WIB).



Gemeinschaftsgastronomie weiterdenken
Zum Auftakt stellte Dinah, stellvertretende Projektleiterin von Kantine Zukunft, das Beratungsangebot vor und gab Einblicke in die Arbeit unseres Projektträgers Speiseräume. Zu Gast: ein breit aufgestelltes Publikum – Küchenmitarbeitende- und Leitungskräfte aus Gemeinschaftseinrichtungen, Interessierte aus Wissenschaft und verwandten Projekten – ein Beweis dafür, dass die Transformation der Gemeinschaftsgastronomie viele Akteur*innen beschäftigt.
Die zentrale Frage des Abends lautete: Wie kann eine Kantine nachhaltig, regional-saisonal und mit hohem Bio-Anteil arbeiten – und dabei wirtschaftlich bleiben?


Von Convenience zu frischer, saisonaler Küche
Ein beeindruckendes Praxisbeispiel lieferte Marcia Walter, Fachanleiterin der Kantine der Weißenseer Integrationsbetriebe (WIB). Im Gespräch mit Manuel, Leiter des Küchentrainer-Teams von Kantine Zukunft, berichtete sie von den Veränderungen, die ihre Küche durchlaufen hat.
„Als ich hier anfing, wurden viele Convenience-Produkte verwendet – vakuumierte Kartoffeln, fertige Blumenkohl-Bratlinge. Ich habe mich oft gefragt: Wollen wir das wirklich so servieren?“ erinnert sich Marcia. Heute ist die Küche der WIB kaum wiederzuerkennen:
- 80 % der Zutaten stammen aus dem eigenen Bio-Garten in Malchow
- Tägliches frisches Kochen mit einem inklusiven Team
- Enge Zusammenarbeit mit Kantine Zukunft, um den Speiseplan zu optimieren
Das Ergebnis? Ein Speiseplan, der flexibel an die saisonale Ernte angepasst wird, sowie ein spürbarer Qualitätsgewinn. „Unsere Gäste sehen den Unterschied – und sie schmecken ihn auch“ so Marcia.
Die Kantinen-Werkstatt als Gamechanger
Die WIB-Küche zeigt, wie Kantinen die Transformation hin zu mehr Bio, Regionalität und handwerklicher Verarbeitung meistern können – und warum die Unterstützung durch die Küchentrainer der Kantine Zukunft dabei so wertvoll ist.
„Wir haben mithilfe von Kantine Zukunft unsere Speiseplanung auf neue Beine gestellt. Der Speiseplaner und Kostenrechner haben uns enorm geholfen, unsere Kalkulationen zu optimieren und den Bio-Anteil zu steigern, ohne teurer zu werden.“
Zudem brachte die Begleitung durch die Kantine Zukunft nicht nur handwerkliches Know-how, sondern auch neue Motivation ins Team: „Wenn man sich einmal anschaut, wie viel Fertigprodukte eigentlich drinstecken – und wie schnell man sie ersetzen kann – dann ist das ein echter Aha-Moment.“


Fragen, Austausch und Netzwerken
Im Anschluss an das Gespräch nutzten viele Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen:
- Wie kann man Beschäftigte in der Küche für Veränderungen begeistern, ohne sie zu überfordern?
- Wie kann ein flexibler Speiseplan mit saisonalen Zutaten praktisch umgesetzt werden?
- Wie schafft man es, dass Gäste neue Gerichte annehmen und nicht auf Altbewährtes bestehen?
Die Diskussion zeigte, dass viele Küchen ähnliche Hürden erleben – und dass es sich lohnt, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.




Jetzt bewerben: Die Kantinen-Werkstatt wartet!
Berliner Kantinen, die nachhaltiger wirtschaften, lecker kochen und ihren Bio-Anteil steigern möchten, können sich für die Kantinen-Werkstatt anmelden. Das Beratungsprogramm läuft zwischen 6 und 12 Monaten, ist kostenlos und wird an jede Einrichtung angepasst.
Das Fazit des Abends? Gute Gemeinschaftsverpflegung ist machbar – und lohnt sich. Die Küche der WIB ist ein inspirierendes Beispiel dafür, dass Wandel möglich ist, wenn man ihn motiviert und Schritt für Schritt angeht.
Mehr zur WIB-Kantine auf www.kantine-macht-glücklich.de
Die Kantine der Weißenseer Integrationsbetriebe ist nicht nur Teil der Kantinen-Werkstatt, sondern auch ein inspirierendes Beispiel in unserer „Kantine macht glücklich“-Kampagne. Wie gelingt es, mit einem inklusiven Team täglich frische, saisonale Gerichte zu kochen – und das mit Zutaten aus dem eigenen Garten? Die ganze Geschichte gibts hier: