Was auf den Teller kommt, macht einen Unterschied – Besuch in der Fröbel-Kita Seeburger Straße

Wie sieht eine zukunftsfähige Kita-Verpflegung aus? In der Fröbel-Kita Seeburger Straße lautet die Antwort: frisch, bio, lecker. Gemeinsam mit dem direkt gewählten Spandauer Abgeordneten Dr. Ersin Nas haben wir die Kita nach ihrem erfolgreichen Abschluss der „Kantinen-Werkstatt“ im Mai besucht – inklusive Kostprobe und Küchengesprächen.

Von links nach rechts: Dinah Hoffmann (Projektleitung, Kantine Zukunft), Lisa Theel (Kitaleitung), Jeanett Tschiersky (Bereichsleitung Berlin, Fröbel), Kerstin Buchan (Küchenleitung), Dr. Ersin Nas (MdA), Robert Kapa (Fachberatung Küche und Ernährung, Fröbel), Karsten Schwarzenberg (Küchentrainer, Kantine Zukunft), Aída Spiegeler Castañeda (persönliche Mitarbeiterin Dr. Nas)
Fünf Jahre, neunzehn Kitas
Mit der Seeburger Straße hat nun die 19. Fröbel-Kita in Berlin erfolgreich unser Beratungsprogramm abgeschlossen – eine Entwicklung, die nur möglich war, weil Fröbel als Träger früh entschieden hat, Ernährung strategisch in den Mittelpunkt zu stellen.
Robert Kapa, Fachberater für Küche und Ernährung bei Fröbel Berlin, begleitet das Projekt seit fünf Jahren von Trägerseite aus: „Wir haben mit einer einzigen Einrichtung angefangen – und nach und nach alle selbstkochenden Berliner Fröbel-Kitas in die Kantinen-Werkstatt geholt. Die Unterstützung durch das Land Berlin war dafür entscheidend. Dieses Beispiel zeigt, was möglich ist, wenn man sie nutzt.“
100 % Bio, selbst gebackenes Brot und neue Favoriten auf dem Speiseplan
In der Kita Seeburger Straße hat das Küchenteam rund um Kerstin Buchan gemeinsam mit Küchentrainer Karsten Schwarzenberg sechs Monate lang gekocht, getüftelt und umgestellt – mit Erfolg: Der Bio-Anteil liegt nun bei 100 %, hochverarbeitete Produkte wurden deutlich reduziert, gekocht wird frisch, kreativ und pflanzenbasiert. Die neuen Gerichte, bei denen Gemüse und Co im Mittelpunkt stehen, kommen gut an, bei den Kindern, Mitarbeitenden und Eltern.

Ein tolles Beispiel – für Spandau und für ganz Berlin
Beim Besuch zeigte sich Dr. Nas beeindruckt vom Engagement des Küchenteams: „Was hier auf die Beine gestellt wurde, verdient großen Respekt. Die Fröbel-Kita ist ein starkes Beispiel für gesunde, nachhaltige Ernährung in der Praxis. Solche Projekte verdienen politische Unterstützung – und eine starke Stimme.“
Auch Dinah Hoffmann, Projektleiterin bei Kantine Zukunft, betont den Erfolg als gemeinschaftliche Leistung: „Was das Küchenteam hier auf die Beine gestellt hat, verdient großen Respekt. Ein starkes Beispiel für Spandau und ganz Berlin. Themen wie frühkindliche Ernährungsbildung und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln sind für mich zentral. Kantine Zukunft leistet mit ihrer Beratung einen entscheidenden Beitrag – das unterstütze ich ausdrücklich.“




Zucchini-Pancakes und Ernährungsbildung
Im Gespräch wurde deutlich: Gute Kita-Verpflegung beginnt nicht erst auf dem Teller.
Es geht auch um Haltungen – zur Lebensmittelwertschätzung, zu Geschmacksbildung und zur Rolle der Küche in der Kita. Dass die Kinder hier eigenständig probieren, Neues entdecken und sich aktiv mit Essen auseinandersetzen, ist nicht zuletzt das Ergebnis einer Küche, die nicht „nur“ versorgt, sondern auch bildet. Zum Abschluss gab es eine kleine Verköstigung mit Rezepten aus unserer Datenbank – Zucchini-Pancakes, Erbsen-Dip und Ofengemüse mit Tofucreme.
Mehr davon, bitte – in Spandau und darüber hinaus.