Fünf Jahre Kantine Zukunft: Das Erfolgsrezept einer neuen Gemeinschaftsverpflegung
Seit fünf Jahren steht die Kantine Zukunft für die Transformation der Berliner Gemeinschaftsverpflegung: zukunftsfähig und lecker. Im Interview gibt Projektleiter Philipp Stierand Einblicke in die Erfolgsfaktoren des Projekts, die Rolle der Rezepte und die besonderen Herausforderungen, die das Projekt gemeistert hat. Und er erklärt, warum das neue Kochbuch „Currywurst und Grünzeug“ weit mehr als eine einfache Rezeptsammlung ist.
Philipp, die Kantine Zukunft feiert das fünfjährige Bestehen und veröffentlicht ein eigenes Kochbuch. Worin liegt das Geheimnis dieses Erfolgs?
Philipp Stierand: Es gibt tatsächlich das Gerücht, dass wir in unseren Küchenberatungen ein großes Geheimnis verstecken – oft vermutet man es in unserem Auswertungstool. Am Ende ist das nur eine Excel-Tabelle, die händisch eingetragene Einkaufsdaten analysiert. Das eigentliche Erfolgsgeheimnis liegt in unserer Arbeitsweise, unserem Team, unserer Methodik, und die ist für alle offen zugänglich. Unsere Methoden sind kein Geheimnis, sondern werden auf unserer Website, in Vorträgen und Workshops geteilt.
Und die Rezepte, die unter anderem im Kochbuch „Currywurst und Grünzeug“ veröffentlicht wurden – welche Rolle spielen die?
Philipp Stierand: Die Rezepte sind ein entscheidender Baustein. Wir haben eine exklusive Rezeptdatenbank für die etwa Berliner Küchen entwickelt, die an der Kantinen-Werkstatt teilnehmen oder teilgenommen haben. Einen Auszug daraus senden wir jedes Quartal an Berliner Küchen, um mit saisonaler Rezeptinspiration den Alltag in Kantinen noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten. Im Kochbuch machen wir nun über 80 solcher Rezepte der Öffentlichkeit zugänglich.
Wenn es nicht das Tool oder die Rezepte sind, was ist dann das wahre Erfolgsgeheimnis der Kantine Zukunft?
Philipp Stierand: Der Erfolg basiert zu einem großen Teil auf dem Mut, den die Berliner Politik und Verwaltung gezeigt haben, als sie die Kantine Zukunft ohne Blaupause oder Vorbild ins Leben riefen. Es war nicht selbstverständlich, einem neuen, innovativen Ansatz eine Chance zu geben. Diese Bereitschaft, auch ohne sichere Vorlagen zusammenzuarbeiten und immer wieder den Fokus auf sinnvolle Lösungen zu legen, hat uns ermöglicht, das Projekt erfolgreich umzusetzen. Vertrauen und Kooperation waren zentrale Faktoren.
Wer oder was hat noch maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen? Gibt es Menschen, die hier einen wichtigen Beitrag geleistet haben?
Philipp Stierand: Absolut! Wir haben ein starkes Team von Expert*innen, das die Ideen konsequent in die Praxis umsetzt und das Projekt immer weiterdenkt. Ohne dieses Team wäre die Kantine Zukunft nicht das, was sie heute ist. Und wir haben ein breites und sehr wertschätzendes Netzwerk in Berlin und darüber hinaus, das uns seit Jahren mit Expertise und Support zur Seite steht.
Woher stammt deine Begeisterung für Ernährung?
Philipp Stierand: Meine Begeisterung entstand in Gesprächen mit Biobauern und -bäuerinnen und Lebensmittelpionier*innen. Die Leidenschaft dieser Menschen für gute, hochwertige Lebensmittel und die Bodenarbeit hat mich immer beeindruckt. Diese Begeisterung ist ansteckend. Gerade in Zeiten der Klimakrise und des Verlusts an Biodiversität sind Ernährung und Landwirtschaft entscheidende Faktoren für positive Veränderungen. Und dabei darf Ernährung durchaus Spaß machen!
Trotz hitziger Debatten über Ernährung – ist es realistisch, dass sich Gewohnheiten ändern?
Philipp Stierand: Absolut! Ich glaube, dass sich viele Debatten von der gelebten Realität entfernen. Wer in die Supermärkte schaut, auch in ländlichen Regionen, sieht, dass Veränderungen bereits im Alltag ankommen. In dieser „unaufgeregten Realität“ setzen auch viele Küchen die Prinzipien der Kantine Zukunft um. Unsere Rezepte stehen dafür, dass Wandel durch kulinarische Vielfalt möglich ist.
Wie möchtest du die Zukunft der Kantine Zukunft gestalten?
Philipp Stierand: Unser Ziel ist es, Transformation weiterhin nicht als Verzicht, sondern als Bereicherung zu zeigen. Kantine Zukunft zeigt, dass Veränderungen im Bereich Ernährung sofort spürbare positive Effekte haben können. Ich bin überzeugt, dass „Currywurst und Grünzeug“ ein wichtiger Meilenstein ist, der zeigt, wie spannende Alternativen aussehen können.
Das Kochbuch „Currywurst und Grünzeug – Rezepte für die Kantine von morgen“ kann hier bestellt und in jeder Buchhandlung erworben werden.