„Zu gut für die Tonne“

„Lebensmittel wertzuschätzen heißt, bewusst mit ihnen umzugehen – und das beginnt oftmals in der Küche. Die Trainingsküche der Kantine Zukunft zeigt ganz praktisch, wie man Überschüsse mit Kreativität und Nachhaltigkeit nutzen kann.“
— Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz
Unter diesem Motto stand der berlinweite Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung. Senatorin Dr. Felor Badenberg besuchte anlässlich dessen unsere Trainingsküche, um gemeinsam mit Akteur*innen der Gemeinschaftsgastronomie zu erfahren, wie Lebensmittelüberschüsse nicht in der Tonne landen, sondern lecker weiter verarbeitet werden können.


Praxis & Theorie
Los gings mit einem kurzen Überblick von Projektleiter Philipp Stierand, der zeigte, wie weit Kantine Zukunft seit dem Start 2019 gekommen ist: über 200 Küchen sind schon dabei, jedes Jahr kommen rund 50 dazu – von Kitas bis Ministerien, von Pflegeheimen bis Krankenhäusern. Der rote Faden: mehr Handwerk, mehr Frische, mehr Qualität.
Danach hieß es Schürzen an: Unsere Küchentrainer Josef und Karsten führten durch den Workshop „Warenkunde, Warenrunde: Haltbar machen“. Mit am Herd: Küchenprofis aus Kita- und Schulverpflegung, einem Integrationsbetrieb und der Betriebsgastronomie. Sie sprachen offen über Hürden in ihren Küchen, teilten Erfahrungen, gaben sich gegenseitig Tipps und bekamen jede Menge Input von unseren Trainern.




Ganz wichtig: probieren
Die Senatorin nutzte den Workshop, um Fragen zu stellen, zuzuhören und Eindrücke zu sammeln – und probierte am Ende selbst, wie aus vermeintlichen Resten neue Gerichte entstehen. Auf den Tisch kamen:
- Ofenschlupfer aus Altbrot mit Apfelkompott
- Apfeltee aus Schalen und Kerngehäusen
- frisch fermentiertes Sauerkraut
- Salzgemüse
- und Mixed Pickles, die die Teilnehmenden selbst eingelegt haben (die dürfen eine Woche durchziehen und werden dann probiert)
„Wenn man etwas Neues einführen will, müssen die Leute es auch erleben und probieren. Genau das ermöglichen die Workshops von Kantine Zukunft – wir können hier ganz praktisch testen, wie Veränderungen funktionieren.“
— Hans Cela, Küchenleiter beim Schulcaterer Greens Unlimited



Mehr als ein Aktionstag
„Wenn‘s richtig gut schmeckt, wird‘s auch gegessen. Das landet dann nicht in der Tonne. Und genau hier helfen unsere Trainer, unsere Workshops und Rezepte. Gleichzeitig unterstützen wir Küchen dabei, Abläufe zu verbessern, das Handwerk zu stärken und wirtschaftlich zu arbeiten.“
— Dr. Philipp Stierand, Projektleiter Kantine Zukunft
Der Besuch der Senatorin machte deutlich, wie wichtig die Gemeinschaftsverpflegung für gutes Essen und Lebensmittelwertschätzung in Berlin ist und wie wertvoll der Austausch zwischen Politik und Praxis sein kann.