
»Kantine Zukunft Berlin« – einfach, ehrlich und gut kochen
Berlin isst in der Kantine! Von der KiTa bis zum Seniorenheim, von der Firma bis zur Freizeiteinrichtung, von der JVA bis zum Krankenhaus – überall speisen Berliner*innen in der Kantine. Gemeinsam mit den Küchen-Teams entwickelt die Kantine Zukunft das Speisenangebot genau dort weiter.
Beratung & Schulung für Küchenteams
Unser Ansatz – einfach, ehrlich, lecker
Die Kantine Zukunft unterstützt die Berliner Gemeinschaftsgastronomie in ihren Anstrengungen gutes, genussvolles Essen anzubieten. Dabei arbeiten wir mit erfahrenen Köch*innen als Trainer und Referent*innen und bieten Unterstützung in verschiedenen Formen an: intensive und langfristige Beratung, Tagesseminare und Workshops sowie Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen.
Die Küchenteams gestalten mit dem Projekt einen lebendigen, kreativen Prozess der Weiterentwicklung – von Einkauf, Zubereitung und Angebot. Die Gemeinschaftsgastronomie wirkt auf die Gesundheit der Bürger*innen und der Umwelt, das gilt es im Sinne der Planetary Health Diät zu nutzen. Vor diesem Hintergrund setzt die Kantine Zukunft als zentrales Instrument auf den vermehrten Einsatz von biologisch und möglichst regional erzeugten Lebensmitteln. Das stärkt die nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wirtschaftsstrukturen. Durch offene inspirierende Kommunikation wird bei den Gästen Interesse und Begeisterung für den Wert der Nahrung und der Arbeit dahinter geweckt.
Folgende Grundsätze sind die Wegweiser des Projekts hin zu einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie, die Gutes für viele ermöglicht.
Grundsätze der Berliner Methode

Basis des Kantinenessens sind unverarbeitete, pflanzliche Rohstoffe. Vor allem Gemüse.

Ein vielseitiger Einsatz von Getreide, Hülsenfrüchten und Kartoffeln sättigt und nährt.

Fisch, Fleisch und Milchprodukte sind wertvolle Ergänzungen.

Die Speisen setzen auf Kochhandwerk, Frische und Einfachheit. Echte Lebensmittel werden, wo immer möglich, vorverarbeiteten Zutaten vorgezogen.

Das Angebot spiegelt, durch die Produkte der aktuellen Saison, die Region um Berlin wider.

Nicht das Rad neu erfinden! Kantinenklassiker werden zeitgemäß interpretiert und ein modernes, zielgruppenorientiertes Speiseangebot umgesetzt.

Der Wunsch des Gastes nach gutem, leckerem Essen steht im Vordergrund – und wird auf Basis des Wissens um die gesundheitlichen und ökologischen Folgen der Ernährung erfüllt.

Der Anteil ökologischer Zutaten wird innerhalb bestehender Budgets deutlich erhöht und mit einer grundsätzlichen Weiterentwicklung des Angebots verknüpft.

Die Kantinen wirtschaften bewusst: In der Speiseplanung und Rezeptentwicklung wird spitz kalkuliert, ein schmales Angebot und leckeres Essen vermeiden Lebensmittelabfälle.

Die Berliner Methode stößt Prozesse an. Die Kantine Zukunft unterstützt diese Entwicklung intensiv mit dem Blick von außen, praktischer Begleitung in den Küchen, innovativen Werkzeugen und Know-how.
Unser Auftrag – noch bessere Qualität auf Berliner Tellern
Der massive Verlust der Biodiversität und der Klimawandel sind nur zwei der aktuellen globalen Bedrohungen, die unter anderem durch unsere Ernährung ausgelöst werden. Landwirtschaft und Ernährung werden sich in den nächsten Jahren entsprechend ändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Das Land Berlin sieht in der Gemeinschaftsgastronomie ein wichtiges Instrument diese Transformation mitzugestalten. Und die Kantine Zukunft zeigt, dass diese Umgestaltung ein Gewinn für alle sein kann: für Gäste und Küchenteams, für Umwelt und Gesellschaft.
- Die Gäste bekommen attraktive, leckere und gesunde Gerichte, lernen dabei Neues kennen, finden aber auch weiterhin ihr Lieblingsgericht.
- In den Küchen entsteht durch die Rückbesinnung auf das Kochhandwerk neue Motivation im Team; für die Arbeit der Küchen wächst eine neue Wertschätzung.
- Die Umwelt profitiert durch den Einsatz von mehr biologischen, saisonalen und regionalen Produkten.
- Die (Berliner) Gesellschaft profitiert durch gesünderes Essen, höhere regionale Wertschöpfung, Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft und eine nachhaltigere Entwicklung.
Die Gemeinschaftsgastronomie wird zu einem wichtigen Ausgangspunkt für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Die Kantine Zukunft regt diesen Weg an, unterstützt und begleitet ihn.
Daten & Fakten: Unser Impact
Die Kantine Zukunft arbeitet seit Oktober 2019 gemeinsam mit den Menschen aus großen und kleinen Küchen daran, die Qulität der Berliner Gemeinschaftsgasstronomie nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Projekt wird bis vorraussichtlich Ende 2023 jährlich mit 1.15 Millionen Euro von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz über eine Zuwendung als Fehlbedarfsfinanzierung finanziert. Die Arbeit der Kantine Zukunft ist für die Kantinen, bis auf die Teilnahme an den öffentlichen Seminaren, kostenfrei.
In 2021 nehmen bereits über 10 Einrichtungen mit mehr als 40 Küchenstandorten am Programm Kantinen-Werkstatt teil. Die teilnehmenden Kantinen kommen aus allen großen Bereichen der Gemeinschaftverpflegung: Bildung, Betrieb und Pflege. Die Standorte sind über fast alle Bezirke verteilt.
Knapp 4 Millionen Essen im Jahr produzieren die Küchen, mit denen die Kantine Zukunft aktuell zusammenarbeitet (wenn mal kein Notbetrieb/Lockdown herrscht). Theoretisch könnte also bereits in diesem Jahr jede*r Berliner*in einmal ein Mittagessen aus einer unserer Partnerküchen genießen.
Einen aktuellen Überblick unserer Partnerküchen bietet die Karte auf unserer Startseite →
Unsere Angebote im Überblick:

Küchen im Wandel
Im Mittelpunkt der Kantine Zukunft steht die Kantinen-Werkstatt, unser innovatives Beratungs- und Schulungsprogramm, das die Küchenteams darin unterstützt, Prozesse und Kompetenzen an die neuen Notwendigkeiten anzupassen. Die Kantine Zukunft begleitet die Küchenteams dabei sehr intensiv, sehr individuell und sehr praktisch bis an Kippbratpfanne und Schälmaschine. Mehr Infos? Hier klichen:

Eine Gemeinschaft für die Gemeinschaftsgastronomie
Die Gemeinschaftsverpflegung braucht eine Gemeinschaft – ein Netzwerk aus Praktiker*innen zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft der Branche. Mit dem Kantinen-Treff haben wir ein Format ins Leben gerufen, das den Akteur*innen der Berliner Gemeinschaftsküchen eine Plattform zum Austauschen, Inspirieren und gemeinsamen Gestalten bietet. Mehr dazu auf:

Die Trainingsküche
Bei unseren Seminaren in der Trainingsküche geht es praktisch, bunt und lecker zu: knackiges Gemüse, farbenfrohe Hülsenfrüchte und leckeres Getreide kommen hier auf den Tisch. Erfahrene Referent*innen geben praxisnahe Tipps und zeigen, wie Fleisch, MoPro und Fisch sinnvolle Ergänzungen einer gesunden Ernärhung sein können. Alle Veranstaltungen auf einen Blick:

Kampagnen & Publikationen
Zu unserer Arbeit gehört nicht nur die Unterstützung in den Küchen, sondern auch eine Image-Veränderung – vom Essen und von der Arbeit in Kantinen. Dafür bringen wir Kampagnen und Publikationen heraus, die zeigen, wie Kantinen der Zukunft aussehen, einkaufen und schmecken. Hierzu gehören das Rezeptheft FÜR VIELE, die stadtweite Kampagne Wir kochen für Berlin, oder der Einkaufs-Wegweiser „Aus der Region“. Alle News dazu gibt’s auf unserem Blog.